Der Tagesablauf
Der Tagesablauf wird gemeinsam mit den Kindern jeden Tag "neu" besprochen und geplant. Programme wie der Morgenkreis, Freispiel, Brotzeit, Wechsel von gezielter Beschäftigung sowie der Schlusskreis, werden von unserem Personal mit in Ihren Alltag mit eingebaut.
Der Start in den Tag
Unser Tag beginnt mit dem Weg vom Parkplatz zu unserem Waldplatz. Auf dem Weg dorthin haben wir unterschiedliche Haltepunkte. Diese Stopppunke helfen uns gemeinsam gut in den Tag zu starten.
An diesen Haltepunkten gibt es regelmäßig folgende Themen die wir mit den Kindern gemeinsam besprechen. Wir schauen wer da ist und zählen die Kinder; wir planen den Tag und äußern Wünsche; wir spielen; wir besprechen das Wetter; wir zählen die Regeln auf und machen vieles mehr. Der gemeinsame Weg ist wichtig, um sich gegenseitig wahr zu nehmen und die Gelegenheit zu haben, Bedürfnisse und Ideen zu besprechen.
Gemeinsames Frühstück
Gemeinsam frühstücken wir an unserer Waldhütte unser eigen mitgebrachtes Essen. Wir tauschen uns aus und schauen ebenfalls was andere Kinder mitgebracht hat.
Das Freispiel
Das Spiel ist für das Kind die ureigene Ausdrucks-, Erfahrungs- und Lernform. In einem großzügig abgesteckten Rahmen, d.h. in Hörweite und/oder Sichtweite bestimmt das Kind den Ort, den Spielpartner und das Spielmaterial selbst. Die Erzieher*innen begleiten die Kinder dabei ("situativ") und stehen für Fragen zur Verfügung. Teils finden in dieser Zeit Exkursionen statt.
Parallel zum Freispiel können offene Beschäftigungen angeboten werden. Die Themen ergeben sich aus den Anregungen und Wünschen der Kinder und dem kirchlichen Jahreskreis.
Gemeinsames Mittagessen
Ebenfalls wie beim frühstücken, essen wir unser selbst mitgebrachtes Essen in einer gemeinsamen Runde an/in unserer Waldhütte.
Situationsorientiert gibt es vielfältige Möglichkeiten im Wald um den Tag zu gestalten:
- Lieder, Klanggeschichten, Kreisspiele, Tänze
- Bilderbücher, Geschichten, Gedichte, Rollenspiele, Gespräche
- Bewegungs-, Bestimmungs-, Such- und Wahrnehmungsspiele
- Projekte und Angebote
- Naturwissenschaftliche Experimente
- Werken und Arbeiten, Bauen und Gestalten sowie Malen, Puzzeln, usw. mit Naturmaterialien
- Jahreszeitenfeste, Geburtstagsfeiern oder Ausflüge
Am Ende des Waldbesuches
- Mit einem Spiel, einem gemeinsamen Lied, einem Vers oder einfach in gemeinsam erlebter Stille wird der Abschlusskreis gestaltet. Dies ist der Platz, sich für Erlebnisse eines schönen Tages, die einem geschenkt wurden, zu bedanken und sich zu verabschieden. Miteinander geht es zurück zum Treffpunkt mit den Eltern auf den Parkplatz.